Datenschutz YOUTube
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung der Profile der Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH auf www.youtube.com (nachfolgend „YouTube-Auftritt“).
Der YouTube-Auftritt wird uns von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend bezeichnet als „YouTube“) bereitgestellt. YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH administriert den YouTube-Auftritt mit einem entsprechenden Benutzerkonto.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb des YouTube-Auftritts wird von Google eine Analyse-Funktion (YouTube-Analytics) angeboten, die wir nutzen, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern und den Interaktionen unseres Auftritts zu erhalten (Insights).
Bei Erhebung dieser Insights werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von YouTube und uns im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt, der zwischen YouTube und uns geschlossenen Vereinbarung wird, nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des YouTube-Auftritts ist die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH gemeinsam mit YouTube.
Unsere Kontaktdaten sind:
Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH
Pfullendorfer Straße 83
99867 Gotha
Telefon: +49 (0) 3621 – 433 0
Telefax: +49 (0) 3621 – 433 110
mail@gothaer-stadtwerke-energie.de
Die Kontaktdaten von YouTube sind:
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno
CA 94066, USA
Vertreten durch:
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Ireland
support-deutschland@google.com
3. Datenschutzbeauftragte
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Tel: +49 (0) 6232 – 10011944
datenschutz@gothaer-stadtwerke-energie.de
Google hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie über ein von Google angebotenes Formular kontaktieren: https://support.google.com/policies/answer/9581826.
4. Details zur Datenverarbeitung
4.1 Allgemeine Nutzung von YouTube
Wenn Sie mit Ihrem persönlichen YouTube-Profil eingeloggt sind, können Sie mit uns über unseren YouTube-Auftritt interagieren (z.B. Teilen, Liken, Disliken, Kommentieren). In diesem Fall werden Ihre Daten von YouTube erhoben und uns zur Verfügung gestellt (z.B. Ihr Benutzername und Ihr Profilbild). Hierbei erfolgt unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns. Ihre Daten werden aber weder auf eigenen Systemen gespeichert, noch werden diese Daten über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Wir nutzen diese Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Videos zur Veranschaulichung der angebotenen Leistungen und Produkte. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus dem Zweck der Optimierung unseres YouTube-Auftritts und der dort veröffentlichten Inhalte.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen durch YouTube können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google unter folgendem Link entnehmen: https://policies.google.com/privacy.
4.2 Einsatz von Insights
Beim Aufruf und der Nutzung des YouTube-Auftritts werden mit Hilfe von YouTube-Analytics Statistiken über den Zugriff auf den YouTube-Auftritt zur Verfügung gestellt und durch uns verarbeitet. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Weitere Informationen zur Funktion von YouTube-Analytics sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Google sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy.
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch des YouTube-Auftritts verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die anonymisierten Insights auswerten, um das Nutzungsverhalten auf dem YouTube-Auftritt nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Die Insights tragen dazu bei.
5. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung des YouTube-Auftritts erhobenen Daten werden an den Server von YouTube in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA, ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie direkt bei Google:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Im Übrigen können Ihre Daten an Personen bei der Stadtwerke Gotha GmbH weitergegeben werden, die mit der Verarbeitung und Verwaltung des YouTube-Auftritts befasst sind.
6. Betroffenenrechte
Im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung des YouTube-Auftritts haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte gegenüber YouTube als auch gegenüber uns geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns und YouTube besteht, werfen wir, soweit YouTube allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an YouTube weiterleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird die Stadtwerke Gotha GmbH Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).