Menü
 

meinGOTHA strom dynamisch

Schon gewusst? Bei starkem Sonnenschein oder viel Wind ist Energie besonders günstig. Wenn Sie Ihren Strom zu diesen Zeiten verbrauchen, können Sie mit unserem flexiblen Stromtarif direkt von der Dynamik des Strommarktes profitieren. Im Gegensatz zum festen Strompreis, der über eine festgelegte Vertragsdauer von ein bis zwei Jahren stets derselbe bleibt, ist der dynamische Tarif an die Einkaufspreise der Strombörse gekoppelt. Dort schwanken die Preise stündlich und können die aktuellen Festpreisangebote sowohl unter- als auch übersteigen. 

Volle Flexiblität

Sie erhalten die volle Transparenz, da der variable Arbeitspreis je kWh sich aus einem festen Arbeitspreis je kWh und einem stündlich variablen Börsenpreis je kWh zusammensetzt. Daneben ist ein Grundpreis je Monat zu zahlen. Darüber hinaus können Sie Dank monatlicher Kündigungsfrist jederzeit vom dynamischen Tarif in einen unserer Standard-Ökostromtarife* zum Festpreis wechseln.

* Ökostrom aus 100 % unspezifizierter europäischer Wasserkraft, weitere Informationen:  hier  im Downloadbereich

Strom  zum variablen Preis

  • variabler Arbeitspreis je kWh (Arbeitspreis je kWh + stündlich variabler Börsenpreis je kWh) und Grundpreis je Monat
  • kurze Vertragslaufzeit von einem Monat
  • für Kunden mit intelligenten Messsystemen

So funktioniert ein dynamischer Stromtarif

Sie können den Stromverbrauch klug planen und von möglichst günstigen Strompreisen profitieren. Voraussetzung dafür ist, dass Sie statt eines herkömmlichen Zählers ein intelligentes Messsystem haben. Der Verbrauch wird stundengenau (Day-Ahead Markt) oder viertelstündlich (Intraday Markt) über ein intelligentes Messsystem gemessen. Die Abrechnung erfolgt monatlich anhand des tatsächlichen Verbrauchs. Die Basis für den variablen Börsenpreis sind die Preise an der EPEX Spot-Strombörse. Jetzt die tagesaktuelle Börsenpreise betrachten - an der  EPEX Spot-Strombörse.

Klima schonen, Kosten sparen

Die zunehmende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne führt zu stärker schwankenden Börsenpreisen. Bisher profitieren Verbraucher nicht direkt von diesen zum Teil niedrigeren Preisen. Wer beispielweise sein E-Auto lädt, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, erzielt davon keinen finanziellen Vorteil. 

Dynamische Stromtarife sollen helfen, die Energienetze zu entlasten und Verbrauchern ermöglichen, die eigenen Stromkosten zu optimieren. Das heißt: Wenn der Börsenpreis aufgrund eines hohen Stromangebotes niedrig ist, können Sie Ihren Verbrauch in diese preisgünstigen Zeiten verlegen, um Kosten zu sparen. Attraktiv ist diese Option bei hohem Stromverbrauch im Haushalt, wie dem Betrieb von Solaranlagen mit Batteriespeicher, Warmwasserspeichern und Elektrofahrzeugen. 

Wie sich der Stromverbrauch im Haushalt auf einzelne Geräte aufteilen lässt, können Sie dem Informationsblatt des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) entnehmen: So wird Strom im Haushalt eingesetzt (PDF).

Bitte beachten Sie: Der Börsenpreis kann auch steigen oder sogar dauerhaft hoch sein. Wir geben alle Börsenpreise direkt an Sie weiter. Daher lassen sich mit dem dynamischen Tarif nicht immer garantiert Kosten sparen, da ein Anteil des Energieverbrauchs immer fix ist und auch in Zeiten zu teureren Börsenpreisen besteht und dann zu diesen Preisen abgerechnet wird.

Ihre Vorteile

Tarife im Vergleich

Wägen Sie Vor- und Nachteile dynamischer Tarife für Ihre individuelle Situation ab.

meinGotha strom Dynamisch

meingotha strom

Direkter Nutzen von niedrigen Börsenpreisen für Ihren steuerbaren VerbrauchEnergiepreis bleibt immer gleich und ist planbar
Einsparpotenzial: mit Smart Meter kann der eigene Verbrauch geplant werdenStrompreis kann nicht beeinflusst werden
Keine Preisgarantie (Strompreis unterliegt den Schwankungen des Marktes), monatlich kündbarMindestvertragslaufzeit 1 oder 2 Jahre
Monatliche Abrechnung:  Sie erfahren Ihren Verbrauch und Rechnungsbetrag nach vier WochenJährliche Abrechnung: Sie erfahren Ihren Verbrauch und Rechnungsbetrag nach einem Jahr
Voraussetzung: intelligentes MesssystemVoraussetzung: herkömmliches Messsystem

* Ökostrom aus 100 % unspezifizierter europäischer Wasserkraft

Häufige Fragen

Folgende Hardware ist für die Nutzung des Tarifs notwendig: 

  • ein intelligentes Messsystem, auch Smart-Meter genannt
  • eine stabile Internetverbindung

Der Smart-Meter wird durch den für Sie zuständigen Messstellenbetreiber installiert und in Betrieb genommen. Dabei ist die Konfiguration des intelligenten Messsystems auf den Tarifanwendungsfall 7 ("Taf7") notwendig. Der Lieferant stimmt mit dem Messstellenbetreiber ab, dass dieser eine entsprechende Konfiguration vornimmt, soweit diese noch nicht eingestellt ist. Dies kann einige Wochen dauern. Das intelligente Messsystem kann anschließend die Verbrauchswerte an der Lieferstelle pro Stunde erfassen und teilt diese dem Lieferanten mit. 

So können Sie Ihren Stromverbrauch klug planen und von möglichst günstigen Strompreisen profitieren. Einsparpotenzial bietet sich vor allem für Haushalte mit einem großen Bedarf an Strom, etwa zum Laden des E-Autos, das Heizen mit einer Wärmepumpe oder die Nutzung eines elektrischen Warmwasserspeichers. Bitte beachten Sie: Der Börsenpreis kann auch steigen oder sogar dauerhaft hoch sein. Wir geben alle Börsenpreise direkt an Sie weiter. Daher lassen sich mit dem dynamischen Tarif nicht immer garantiert Kosten sparen, da ein Anteil des Energieverbrauchs immer fix ist und auch in Zeiten zu teureren Börsenpreisen besteht und dann zu diesen Preisen abgerechnet wird.

Sie haben noch kein intelligentes Messsystem?
Dann wenden Sie sich an Ihren zuständigen Messstellenbetreiber. Das ist in der Regel der örtlich zuständige Netzbetreiber, wenn Sie niemand anderen damit beauftragt haben. 

Für weitere Informationen zu intelligenten Messsystemen wenden Sie sich gerne an die Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH

Bei einem intelligenten Messsystem handelt es sich um einen digitalen Stromzähler, der durch eine Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway) ergänzt wird.

Die Übermittlung der Daten an den Messstellenbetreiber erfolgt selbstständig (Fernauslesbarkeit).

Sofern an Ihrer Verbrauchsstelle kein intelligentes Messsystem eingebaut ist, müssen Sie dieses als Zählereinbau bei dem zuständigen Netz- bzw. Messstellenbetreiber beantragen.

Im Netzgebiet der Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH können Sie diesen Antrag per E-Mail an zaehlerwesen-strom@gothaer-stadtwerke-netz.de unter der Angabe folgender Daten beantragen:

  • Kundenname
  • Anschrift
  • bisherige Zählernummer

Unser monatlicher Börsenpreis pro kWh berechnet sich aus den pro Stunde geltenden Spotmarktpreisen (EPEX Spot) gewichtet mit der in dieser Stunde von Ihnen verbrauchten Strommenge.

Die Spotmarktpreise entsprechen den jeweiligen Stundenpreisen der für Deutschland geltenden Day-Ahead-Auktion an der Strombörse.  Die aktuelle Preisentwicklung und Day-Ahead-Preise der EPEX Spot-Strombörse können Sie hier einsehen: EPEX Spot.


Sinkt der Börsenstrompreis, sinkt auch Ihr Strompreis. Denn der Einkaufspreis des Börsenstroms wird 1:1 an Sie weiterberechnet. Die Abrechnung erfolgt auf Basis des zum Verbrauchszeitpunkt geltenden Preises an der Strombörse EPEX Spot Day-Ahead. Wie alle Stromtarife beinhaltet der dynamische Tarif auch einen festen Kostenblock. Dieser ist unabhängig vom Börsenpreis und beinhaltet staatliche Umlagen, Netznutzungsentgelte, Abgaben, Steuern und sonstige Kosten.

Eine übersichtliche Darstellung sowie die historischen Preise können auf der Seite der Bundesnetzagentur eingesehen werden. SMARD | Marktdaten **

Ausführlichere Informationen, wie der Strommarkt funktioniert, finden Sie hier:
www.bmwk-energiewende.de

** Der Link zu den einsehbaren historischen stündlichen Spotmarktpreisen dient allein zur Veranschaulichung der Preisschwankungen auf dem Spotmarkt. Die auf smard.de angegebenen Spotmarktpreise ergeben sich aus den stündlichen Preisen und Mengen aller Strombörsen. Die Berechnung des dort veröffentlichten mengengewichteten Stundenpreises erfolgt entsprechend § 3 Nr. 42a EEG wie folgt: Das Handelsvolumen (Summe aus Kauf- und Verkaufsmengen für die Preiszone Deutschland) der jeweiligen Strombörse wird für jede Stunde mit dem entsprechenden Preis der jeweiligen Strombörse multipliziert. Die Summe dieser Beträge wird durch die Summe der Handelsvolumina aller Strombörsen in dieser Stunde geteilt. Daher können die dort veröffentlichten historischen stündlichen Spotmarktpreise von den entsprechenden historischen Stundenpreisen der Day-Ahead-Auktionen der EPEX SPOT im Marktgebiet DE-LU gegebenenfalls abweichen. Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dort veröffentlichten Inhalte.

Zur Abrechnung des Verbrauches gibt es bei dem dynamischen Tarif eine Besonderheit. Der Verbrauchspreis für die Beschaffung (Spotmarkt) ist variabel und ändert sich abhängig von den stündlichen Preisen der EPEX-Spotbörse. So setzt sich der Tarif zusammen:

  • Arbeitspreis in ct/kWh, welcher sich aus fixem Arbeitspreis je kWh (= Netznutzungsentgelt, Umlagen, Abgaben, sonstige Kosten und Steuern) und variablem Börsenpreis je kWh zusammensetzt 
  • Grundpreis in Euro/Monat (inkl. Netznutzungsentgelt, Entgelt für Messstellenbetrieb inkl. Messung und sonstige Kosten)

Der Grundpreis pro Monat ist fix. Der Arbeitspreis ist von Ihrem Verbrauch abhängig. Da die Börsenpreise, auch Spotmarktpreise genannt, an der EPEX Spot, der Börse für kurzfristigen Stromgroßhandel, gehandelt werden und stündlichen Schwankungen unterliegen, kann der Börsenpreis je kWh nicht im Voraus festgelegt werden und ist daher dynamisch.

Ja. Der dynamische Tarif hat, anders als der klassische Tarif keinen festen Arbeitspreis, einen variablen Arbeitspreis. Durch den im variablen Arbeitspreis enthaltenen Börsenpreis ist dieser abhängig von den Preisen am Spotmarkt. Daher können einzelne Stunden oder auch längere Zeiträume über den Preisen der klassischen Festpreisangebote liegen. Veränderungen des variablen Börsenpreises werden unmittelbar an Sie weitergegeben. Dadurch entstehen bei steigenden Preisen auch höhere Stromkosten für den Verbraucher.

Wenn Sie in eine Wohnung mit intelligentem Messsystem einziehen oder aus einer solchen ausziehen, müssen Sie sich vor Beginn bzw. Beendigung der Belieferung an- bzw. abmelden. Rückwirkende An- bzw. Abmeldungen sind nicht mehr möglich, da dies sonst vom zuständigen Netzbetreiber gegenüber dem Lieferanten abgelehnt wird. Eine Übermittlung der Zählerstände ist aufgrund des intelligenten Messsystems nicht mehr nötig, da die Übertragung der Verbrauchswerte über das Smart-Meter-Gateway automatisiert erfolgt.

Was ist ein dynamischer Stromtarif 

Stundengenaue Verbrauchsmessung, smart MEter und die Risiken

Ein solcher Tarif verändert sich stündlich, da er den Preisen am Strommarkt folgt. Dem Verbraucher können auch wesentlich höhere Kosten entstehen als mit einem festen Stromtarif, wenn die Preise an der Börse stark steigen. Um einen solchen dynamischen Stromtarif abzuschließen, braucht es ein intelligentes Messsystem. Das EnWG definiert in §3 (31d) dynamische Tarife folgendermaßen: „Stromliefervertrag mit einem Letztverbraucher, in dem die Preisschwankungen auf den Spotmärkten, einschließlich der Day-Ahead und Intraday Märkte, in Intervallen widergespiegelt werden, die mindestens den Abrechnungsintervallen des jeweiligen Marktes entsprechen.“

Der Verbrauch wird (viertel-)stundengenau über ein intelligentes Messsystem gemessen. Die Abrechnung erfolgt monatlich anhand des tatsächlichen Verbrauchs.

Sie haben Fragen zu unseren tarifen?

Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gern!

Ulrike Fedtke

Ulrike Fedtke

Kundencenter

Telefon: Tel. 03621 / 433-222

Nancy Kretschmer

Nancy Kretschmer

Kundencenter

Telefon: Tel. 03621 / 433-222

Katrin Schmidt

Katrin Schmidt

Kundencenter

Telefon: Tel. 03621 / 433-222

Michelle Jensen

Michelle Jensen

Kundencenter

Telefon: Tel. 03621 / 433-222

Seite drucken